Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
sprachentwicklung [04.02.2023 13:53] – angelegt Redaktionsprachentwicklung [08.02.2023 18:30] (aktuell) – Quellen hinzugefügt Redaktion
Zeile 2: Zeile 2:
 Sprachentwicklung beschreibt, wie ein Kind in seiner Entwicklung die Sprache erlernt und welche Phasen dabei wichtig sind. Neben dieser individuellen Sprachentwicklung gibt es noch die [[Phylogenese |allgemeine Sprachentwicklung]]. Diese beschreibt, wie sich Sprache als Konzept und Handwerkszeug in der Menschheitsgeschichte entwickelt hat.  Sprachentwicklung beschreibt, wie ein Kind in seiner Entwicklung die Sprache erlernt und welche Phasen dabei wichtig sind. Neben dieser individuellen Sprachentwicklung gibt es noch die [[Phylogenese |allgemeine Sprachentwicklung]]. Diese beschreibt, wie sich Sprache als Konzept und Handwerkszeug in der Menschheitsgeschichte entwickelt hat. 
  
-== Phasen der Sprachentwicklung ==+===== Phasen der Sprachentwicklung =====
  
 ^ Phase ^ Zeitraum ^ Beschreibung ^ ^ Phase ^ Zeitraum ^ Beschreibung ^
Zeile 18: Zeile 18:
 In der [[Linguistik]] geht man davon aus, dass diese Sprachentwicklung der [[Ontogenese]] folgt, also einer "kleinen" Variante der allgemeinen Sprachentwicklung ([[Phylogenese]]). In der [[Linguistik]] geht man davon aus, dass diese Sprachentwicklung der [[Ontogenese]] folgt, also einer "kleinen" Variante der allgemeinen Sprachentwicklung ([[Phylogenese]]).
  
-== Vorsprachliche Phase: ==+==== Vorsprachliche Phase: ====
  
 Das Weinen durchläuft folgende Stufen: Im ersten Monat ist das Weinen noch recht undifferenziert. Das Baby weint oft und das selbe Weinen wird in einer Reihe verschiedener unangenehmer Situationen verwendet. Während des zweiten Monats differenziert sich das Weinen nach dem Grund (nasse Windeln, Hunger, Bauchweh, ...) Das Weinen durchläuft folgende Stufen: Im ersten Monat ist das Weinen noch recht undifferenziert. Das Baby weint oft und das selbe Weinen wird in einer Reihe verschiedener unangenehmer Situationen verwendet. Während des zweiten Monats differenziert sich das Weinen nach dem Grund (nasse Windeln, Hunger, Bauchweh, ...)
Zeile 31: Zeile 31:
 Die Gesten und Lautäußerungen der Kleinkinder haben also bereits eine kommunikative Funktion; HALLIDAY spricht in diesem Zusammenhang von protolanguage. Die Gesten und Lautäußerungen der Kleinkinder haben also bereits eine kommunikative Funktion; HALLIDAY spricht in diesem Zusammenhang von protolanguage.
  
-== Einübung interaktiver Grundmuster==+==== Einübung interaktiver Grundmuster ====
  
 BRUNER geht davon aus, dass die Sprache eine spezialisierte und konventionalisierte Erweiterung kooperativen Handelns ist. Sprachliche Symbole werden nicht als leere Hülsen gelernt: Konzeptuelle Unterscheidungen werden schrittweise mit Wörtern und Wortverbindungen unterlegt. Die fundamentalen Konzepte über interpersonale Aufmerksamkeits- und Handlungsstrukturen sind notwendige Voraussetzungen für das Erfassen sprachlicher Regeln. BRUNER geht davon aus, dass die Sprache eine spezialisierte und konventionalisierte Erweiterung kooperativen Handelns ist. Sprachliche Symbole werden nicht als leere Hülsen gelernt: Konzeptuelle Unterscheidungen werden schrittweise mit Wörtern und Wortverbindungen unterlegt. Die fundamentalen Konzepte über interpersonale Aufmerksamkeits- und Handlungsstrukturen sind notwendige Voraussetzungen für das Erfassen sprachlicher Regeln.
Zeile 45: Zeile 45:
   * Beim fünften Prozess, der den anderen übergeordnet ist, steht das gemeinsame Spiel im engeren Sinne im Vordergrund. Über die Regeln im Spiel wird das Kind überhaupt erst für kulturelle Regeln sensibilisiert.   * Beim fünften Prozess, der den anderen übergeordnet ist, steht das gemeinsame Spiel im engeren Sinne im Vordergrund. Über die Regeln im Spiel wird das Kind überhaupt erst für kulturelle Regeln sensibilisiert.
  
-== Wahrnehmung und Produktion von Sprachlauten==+==== Wahrnehmung und Produktion von Sprachlauten ====
  
 Mit den beiden variablen Komponenten der Artikulation und der Intonation modelliert das Kind seinen Ausdruck. Das Inhaltssystem besteht dabei aus einer Art Repräsentation, die noch wenig oder nichts mit den Wörtern der Erwachsenensprache zu tun hat. Mit den beiden variablen Komponenten der Artikulation und der Intonation modelliert das Kind seinen Ausdruck. Das Inhaltssystem besteht dabei aus einer Art Repräsentation, die noch wenig oder nichts mit den Wörtern der Erwachsenensprache zu tun hat.
Zeile 60: Zeile 60:
 Um die Entwicklung der Worte zu beschreiben, muss man sich die zwei großen Gruppen der Theorien zur Sprachentwicklung anschauen: Die //Merkmalstheorien der Bedeutung//, die davon ausgehen, dass die Bedeutung eines Wortes aus einer Ansammlung von kleinsten semantischen Einheiten besteht. Und die //Prototypentheorien//, die davon ausgeht, dass ein Exemplar einer Klasse nicht alle Merkmale aufweisen muss um Mitglied einer Klasse zu sein: Der Spatz ist nach dieser Theorie prototypisch, er erfüllt alle typischen Merkmale eines Vogels; der Pinguin allerdings erfüllt nicht alle Merkmale, ist also weniger prototypisch, trotzdem aber Mitglied der Klasse "Vögel". Um die Entwicklung der Worte zu beschreiben, muss man sich die zwei großen Gruppen der Theorien zur Sprachentwicklung anschauen: Die //Merkmalstheorien der Bedeutung//, die davon ausgehen, dass die Bedeutung eines Wortes aus einer Ansammlung von kleinsten semantischen Einheiten besteht. Und die //Prototypentheorien//, die davon ausgeht, dass ein Exemplar einer Klasse nicht alle Merkmale aufweisen muss um Mitglied einer Klasse zu sein: Der Spatz ist nach dieser Theorie prototypisch, er erfüllt alle typischen Merkmale eines Vogels; der Pinguin allerdings erfüllt nicht alle Merkmale, ist also weniger prototypisch, trotzdem aber Mitglied der Klasse "Vögel".
  
-== Semantische Merkmalstheorie == +==== Semantische Merkmalstheorie ==== 
-//nach Eve Clark 1973//+Die semantische Merkmalstheorie wurde von Eve Clark 1973 beschrieben ((Clark, Eve V. "Non-linguistic strategies and the acquisition of word meanings." Cognition 2.2 (1973): 161-182.)).
  
-In der Ein-Wort-Phase (1,1 bis 2,6 Jahre) kommt es zu ''Überdehnungen''. Das Kind nutzt also z.B. "Hund" für alle Vierbeiner. Über einen Zeitraum von bis zu acht Monaten wird durch Wahrnehmungen der Wortschatz dann differenziert.+  * In der Ein-Wort-Phase (1,1 bis 2,6 Jahre) kommt es zu //Überdehnungen//. Das Kind nutzt also z.B. "Hund" für alle Vierbeiner. Über einen Zeitraum von bis zu acht Monaten wird durch Wahrnehmungen der Wortschatz dann differenziert
 +  * An dieser Theorie wurde viel Kritik geübt, so dass sie von Eve Clark 1983 erweitert wurde.
  
-An dieser Theorie wurde viel Kritik geübt, so dass sie von Eve Clark 1983 erweitert wurde.+==== Lexikalische Kontrasttheorie ==== 
 +Die lexikalische Kontrastheorie stammt ebenfalls von Eve Clark und wurde 1983 veröffentlicht. ((Clark, Eve V. "Convention and contrast in acquiring the lexicon." Concept development and the development of word meaning (1983): 67-89.))
  
-== Lexikalische Kontrasttheorie == +  * Zwei linguistische Prinzipien, nämlich Kontrast und Konventionalität, sorgen für die Differenzierung und Erweiterung des Wortbestandes. 
-//nach Eve Clark 1983//+  * Um diese These erweiterte Eve Clark ihre "Semantische Merkmalstheorie".
  
-Zwei linguistische Prinzipien, nämlich Kontrast und Konventionalität, sorgen für die Differenzierung und Erweiterung des Wortbestandes. +==== Bedeutungswandel ====
- +
-Um diese These erweiterte Eve Clark ihre "Semantische Merkmalstheorie"+
- +
-== Bedeutungswandel ==+
 //nach Stern & Stern 1928// //nach Stern & Stern 1928//
  
-Neben den von Eve Clark angesprochenen Überdehnungen sind auch Unterdehnungen möglich. Sie fallen zwar seltener auf in der Beobachtung, sind aber mit den Überdehnungen gleichwertig. +  * Neben den von Eve Clark angesprochenen Überdehnungen sind auch //Unterdehnungen// möglich. Sie fallen zwar seltener auf in der Beobachtung, sind aber mit den Überdehnungen gleichwertig. 
- +  Unterdehnungen haben den Sinn, eine Reizüberflutung zu verhindern. Außerdem würden sie das Kommunizieren einfacher machen. 
-Unterdehnungen haben den Sinn, eine Reizüberflutung zu verhindern. Außerdem würden sie das Kommunizieren einfacher machen. +  Beispiel: nur das elterliche rote Auto in der Garage ist auch ein "Auto".
- +
-Beispiel: nur das elterliche rote Auto in der Garage ist auch ein "Auto".+
  
-== Prototypentheorie ==+==== Prototypentheorie ====
 //nach Rosch 1975// //nach Rosch 1975//
  
Zeile 96: Zeile 92:
 Die Prototypentheorie bezieht sich auf die Einwortphase bzw. Zweiwortphase in der Sprachentwicklung. Die Prototypentheorie bezieht sich auf die Einwortphase bzw. Zweiwortphase in der Sprachentwicklung.
  
-== Funktionale Kernhypothese ==+==== Funktionale Kernhypothese ====
 //nach Nelson 1974 und 1983// //nach Nelson 1974 und 1983//