Artikulation

Die Artikulation bezeichnet alle im Ansatzrohr ablaufenden Bewegungsvorgänge, die Laute hervorbringen oder ausformen.

Die Fähigkeit zur Artikulation entsteht während der frühen Kindheit durch wiederholte bewusste und unbewusste sensorisch-motorische Erlebnisse durch ständige Wahrnehmungs- und Äußerungsfunktionen.

Durch Bewegungen der Artiklationsorgane zu den möglichen Artikulationsorten entstehen unterschiedliche Ausformungen des Mundraumes und der Nasenhöhle, wodurch die durch die Stimmplippen gebildeten Töne geformt und verändert werden.

Artikulationsorgane

  • Zunge
  • Lippen
  • Zähne

Artikulationorte

  • Lippen
  • Zähne
  • harter Gaumen
  • weicher Gaumen

Artikulationsarten

Es gibt verschiedene Arten der Bewegungsführung.

Plosive

Bei Plosiven entsteht zwischen Artikulationsorgan und -ort ein Verschluss, der schlagartig geöffnet wird.

Typisches Bespiel sind [b] und [p]: die Lippen werden geschlossen und schlagartig geöffnet.

Vibranten

Hier wird zwischen Artikulationsorgan und -ort eine Enge geschaffen, die zu leichtem Vibrieren führt.

Laterale

Die Luft wird seitlich „umgeleitet“ durch einen Verschluss zwischen Artikulationsorgan und -ort.

Beispiel [l]: hier wird durch die Zungenspitze direkt hinter den oberen Schneidezähnen ein Verschluss gebildet und die Luft seitlich an der Zunge vorbeigeleitet.

Nasale

Bei Nasalen schließt das Velum den Mundraum und leitet die Luft so durch die Nase. Die Stellung von Artikulationsorgan zu -ort hat dabei trotzdem einen Einfluss auf den Klang.

Beispiel: [m]

Artikulationsstörungen

Durch Störungen im Bewegungsablauf, der Planung der Bewegungen oder veränderte Verhältnisse kann es bei der Artikulation zu Störungen kommen. Man spricht dann von einer

  • Dyslalie im Bereich der Kindersprache mit Sigmatismus, Schetismus, Kappazismus und anderen
  • Dysarthrophonie im Bereich der Störungsbilder bei Erwachsenen, besonders im Themenbereich Neurologie